Chinas Infrastrukturprojekte in Übersee bergen laut einer neuen Studie große Risiken für die Umwelt.
Die Studie, die von Forschern des Global Development Policy Center der Universität Boston, der Universität Queensland, der Universität von Kalifornien in Santa Barbara und der staatlichen Universität von Colorado durchgeführt wurde, konzentrierte sich auf die Risiken für ökologische Küsten- und Meeressysteme, die von 114 chinesischen Entwicklungsprojekten in Übersee im Zeitraum 2008-2019 ausgehen. Dem Dokument zufolge stellen diese 114 Projekte nur 20 % aller chinesischen Entwicklungsfinanzierungsprojekte in diesem Zeitraum dar, was bedeutet, dass die Ergebnisse der Studie wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs darstellen.
"Die Risiken für die maritimen Lebensräume sind in karibischen Inselstaaten wie den Bahamas und Antigua und Barbuda sowie in den Küstengewässern Afrikas, vor allem an den west- und zentralafrikanischen Küsten, am größten. Auf den Bahamas, in Angola und Mosambik sind mehr als 2.000 km2 maritimer Lebensräume stark gefährdet", heißt es in der Studie.
In Angola, Fidschi, Sri Lanka und Indonesien sind mehr als 50.000 Quadratkilometer maritimer Lebensräume "geringen, aber nicht vernachlässigbaren Risiken durch nahe gelegene Projekte ausgesetzt".
Häfen, die von Chinesen gebaut oder finanziert werden, stellen der Studie zufolge die größten Risiken für maritime Lebensräume dar; die Risiken bleiben sogar bis zu 30 Kilometer vom Hafen entfernt hoch.
"Diese Häfen befinden sich auf den Bahamas, in Antigua und Barbuda, Kuba, Mauretanien, Côte d'Ivoire, Kamerun, Angola, Mosambik, Dschibuti und Sri Lanka und sind eine der Hauptursachen für die regionalen Risikopunkte", heißt es in der Studie.
Häfen sind jedoch nicht die einzigen von den Chinesen gebauten Infrastrukturprojekte, die Risiken für die lokale Umwelt mit sich bringen.
"Mehrere andere Arten von Entwicklungsfinanzierungsprojekten wie Kraftwerke, Brücken, Straßen und andere Einrichtungen bergen im Umkreis von einem Kilometer um den Projektstandort hohe Risiken", heißt es in dem Bericht.
Der Bericht enthüllte auch, dass ein Fischereihafen, das Beira Fishing Port Rehabilitation Projekt in Mosambik, "das größte durchschnittliche Risiko für maritime Lebensräume im Umkreis von 10 km von allen in der Studie betrachteten Projekten" darstellt.
Chinas Infrastrukturprojekte in Übersee sind nicht die einzigen, die maritime Lebensräume zerstören. Chinas riesige Fischereiflotte trägt nicht nur zur schweren Zerstörung der maritimen Ökosysteme bei, sondern auch zur Vernichtung der Lebensgrundlage der lokalen Fischer. Eine südafrikanische Denkfabrik, das Institute for Security Studies, hat kürzlich festgestellt, dass chinesische Fischerboote die Lebensgrundlage der Fischergemeinden an der westafrikanischen Küste zerstören. Durch die illegale chinesische Fischerei könnten sie jedes Jahr mehr als 2 Milliarden Dollar verlieren.
In Ghana zum Beispiel fahren illegale Fischerboote unter ghanaischer Flagge, aber nach Angaben der Environmental Justice Foundation gehören 90 % dieser Boote chinesischen Eigentümern. Fischerstädte im westafrikanischen Benin stehen leer, da die Einheimischen gezwungen sind, ihre Fischerei aufzugeben und anderswo Arbeit zu suchen. Ein Fischer, Geoffroy Gbedevi, sagte, dass es immer schwieriger wird, seine Tochter und seine schwangere Frau zu ernähren: Es gibt viel weniger Fisch als früher. "Nichts läuft mehr so wie früher", sagte er.
Als China in der mauretanischen Stadt Nouadhibou einen Hafen für seine großen industriellen Fischereifahrzeuge baute, hatten die kleinen lokalen Fischergemeinden keine Chance. China bedroht nicht nur den Lebensunterhalt der lokalen Fischergemeinschaften, sondern auch ihre Nahrungsgrundlage: Es entzieht den lokalen Meereslebensräumen die Fische, von denen die Einheimischen leben.
"Wenn wir nichts gegen dieses Problem unternehmen, haben wir es wirklich mit einer Herausforderung auf zwei Ebenen zu tun", sagte Dr. Whitley Saumweber, Direktor des Stephenson Ocean Security Project des Center for Strategic and International Security Studies im Oktober 2021.
"Wir haben es mit der Herausforderung zu tun, Küstenstaaten zu entwickeln, eine Herausforderung, die ihre Souveränität, Nachhaltigkeit und Sicherheit betrifft. Souveränität, weil sie den Zugang zu ihrem eigenen natürlichen Reichtum und die Kontrolle über diesen Reichtum verlieren. Nachhaltigkeit, weil sie die Fähigkeit verlieren, diese Ressourcen auf nachhaltige Weise zu bewirtschaften. Und Sicherheit, weil die fehlende Bewirtschaftung einer Ressource, die für ihre eigene Ernährungssicherheit und potenzielle Entwicklungschancen von entscheidender Bedeutung ist, potenziellen Schaden anrichten kann."
Die Häfen und die hohen Risiken, die sie für die Umwelt darstellen, sind jedoch nur ein Aspekt der von China verursachten Umweltschäden. China investiert in Häfen in Afrika, vor allem, um Ressourcen aus dem Kontinent zu gewinnen und sie nach China oder anderswohin zu exportieren. Der Bau der Häfen ist also nur der erste Schritt in einer Kette der Umweltzerstörung. Fischmehl zum Beispiel – lokal gefangener Fisch, der zu einem Pulver gemahlen wird, mit dem Fische in Aquakulturen gefüttert werden – ist eine Milliarden-Dollar-Industrie. In Gambia begann kurz nach der Inbetriebnahme einer chinesischen Fischmehlfabrik die Tierwelt in der Lagune des Bolong Fenyo Wildreservats an den illegalen Giftabfällen der Fabrik zu sterben. Da die chinesischen Fischmehlfabriken die Fischbestände dezimieren, haben die Einheimischen den Handel mit Fisch völlig verloren.
"In den Gewässern gibt es keinen Fisch mehr. Früher haben wir bis zu 90 Schalen Sardinellen am Tag gefangen, jetzt bekommen wir kaum noch fünf Schalen am Tag", sagte der Fischer Dembo Touray aus Bakau, der größten Fischergemeinde Gambias, im Jahr 2020.
Das gleiche Szenario spielt sich in Mauretanien ab, wo Greenpeace im Jahr 2019 39 Fischmehlfabriken dokumentiert hat, im Vergleich zu nur einer im Jahr 2005, wobei nicht klar ist, ob es sich bei allen um chinesische Fabriken handelt.
Während Chinas Überseehäfen von den führenden Politikern der Welt im Hinblick auf die von ihnen ausgehenden Sicherheitsbedenken einige Aufmerksamkeit erhalten haben, wurde den verheerenden Umweltauswirkungen, die Chinas "Belt-and-road" -Projekte auf der ganzen Welt verursachen, bei weitem nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt. 2017 sagte UNO-Generalsekretär António Guterres bei der Eröffnung des Pekinger "Belt-and-road"-Forums, dass die "Belt-and-road" -Initiative von dem Ziel der "globalen Entwicklung" angetrieben werde, und deutete damit an, dass Nachhaltigkeit eine der treibenden Kräfte dahinter sei.
Obwohl der kommunistische chinesische Präsident Xi Jinping 2019 versprach, dass die BRI "grün und nachhaltig" werden würde, sagte er nicht, wann.
Laut dem angesehenen Forschungsprofessor William Laurance vom Zentrum für tropische Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der James Cook University in Cairns, Australien, gibt es keine Hoffnung, dass die BRI nachhaltig wird. Laurance hatte zuvor geschrieben, dass China "den Ökosystemen und der biologischen Vielfalt auf der ganzen Welt einen noch nie dagewesenen Schaden zufügt". Im August 2021 nannte er Chinas "Belt and Road"-Initiative einen globalen Planetenveränderer".
"China hat gesagt, dass sie kohlenstoffarm, grün und nachhaltig sein wird, aber sie ist alles andere als das", sagte Laurance im September.
"Neue Straßen werden weiterhin Wälder dezimieren, Transportwege werden weiterhin die Artenvielfalt im großen Stil zerstören. China sagt, dass es sich an die Umweltrichtlinien halten wird, aber die Geschichte hat gezeigt, dass es diese Schutzmaßnahmen nicht gibt.
Laut Divya Narain, einer Forscherin der Universität Queensland, ist die "Belt and Road"-Initiative möglicherweise das "riskanteste Umweltprojekt der Geschichte".
"Sie wird außerordentliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, da ihre Korridore und andere Projekte einige der ursprünglichsten und empfindlichsten Ökosysteme der Welt durchqueren", sagte sie im September dem Guardian und fügte hinzu, dass viele abgeschlossene Projekte bereits "enorme Schäden" verursacht hätten.
Einige der schlimmsten Umweltverschmutzungen entstehen bei der Gewinnung von Seltenen Erden, viele davon in Afrika, wo sich einige der größten Vorkommen der Welt befinden. Die Nachfrage steigt rasant: Seltene Erden werden in Mobiltelefonen, Computern, Kampfflugzeugen, Lenkflugkörpern, Solarpaneelen, Windturbinen und Elektrofahrzeugen verwendet. Obwohl die Gewinnung von Seltenen Erden sehr umweltschädlich ist, hat sich China in ganz Afrika Bergbauverträge gesichert.
Darüber hinaus fördert China bereits 70 % aller Seltenen Erden, was die Welt praktisch von China abhängig gemacht hat. Die Zukunft der Umwelt auf dem afrikanischen Kontinent sieht also alles andere als nachhaltig aus.
Robert Williams ist ein in den Vereinigten Staaten ansässiger Forscher.