Gehirnwäsche
Im Jahr 1994 war Jean-Claude, ein Hutu-Polizist, der später zum "Tutsi-Jäger" wurde, 26 Jahre alt und einer von 14 Polizisten in der Gemeinde Nyamata, eine Stunde außerhalb von Kigali, einem der am stärksten vom Völkermord betroffenen Gebiete.
Vier Jahre zuvor hatte die Ruandische Patriotische Front Ruanda von Uganda aus angegriffen. Die Bewegung bestand hauptsächlich aus Tutsis, die seit 1959 im Exil lebten und die das ruandische Regime nicht ins Land zurückkehren lassen wollte.
Im Jahr 1990, nach diesem Angriff, begannen Jean-Claude und seine Kollegen auf Befehl der Behörden, die Tutsis in der Gemeinde zu schikanieren, sie grundlos zu verhaften und zu verprügeln. 1992 wurden Dutzende getötet und ihre Häuser niedergebrannt.... Bis 1994 hatten die Behörden bei Treffen immer wieder wiederholt, dass die Tutsis "Schlangen" und "Kakerlaken" seien und dass die Ruandische Patriotische Front, laut ihrer verkürzten Sicht der Geschichte, "die Leibeigenschaft" (der Hutus durch die Tutsis) "zurückbringen würden", ein starkes Thema in der Vorstellung des Regimes.
Den Ruandern wurde die Botschaft vermittelt, dass die Tutsis, alle Tutsis, die seit 1959 Bürger zweiter Klasse waren, Verbündete der Exilgruppe waren, die sie angegriffen hatte. Als am Abend des 6. April das Flugzeug des ruandischen Präsidenten Juvénal Habyarimana abgeschossen wurde, verbreiteten die Behörden schnell einen anklagenden Diskurs: "Hier ist der Beweis dafür, dass das, was wir Ihnen gesagt haben, wahr ist: Sie haben unseren Präsidenten getötet."
"Ich schieße in den Busch wie die anderen"
Als am Abend des 10. April, als Soldaten in Ruanda eintrafen, zeigte ihnen die Polizei die Häuser der Tutsis, um sie zu töten. Viele von ihnen hatten in der örtlichen Kirche Zuflucht gesucht, andere auf einem Grundstück gegenüber dem Gemeindehaus, wo sich mehrere tausend verängstigte Menschen befanden, weil sie glaubten, die Behörden würden sie beschützen. Stattdessen beschlossen die Behörden bequemerweise, sie auf der Stelle zu töten. Die mit Gewehren und Granaten bewaffneten Soldaten und Polizisten sowie die Milizionäre mit Macheten und Stachelknüppeln umzingelten die Flüchtlinge und begannen, in die Menge zu schießen, Granaten zu werfen und Macheten zu schwingen.
Jean-Claude beginnt auf diejenigen zu schießen, die ihm am nächsten stehen, und schießt dann, während die wehrlosen Opfer fallen, in Richtung der Mitte der Menge. Er schießt und schießt und schießt noch ein bisschen mehr. Er hatte zehn Patronen für sein Einzelladergewehr und als er keine mehr hatte, wurde er mit neuen versorgt. Die Milizsoldaten beendeten die Arbeit mit Macheten und Knüppeln. Es war ein wahres Gemetzel, eine Schlachtung, ein Massaker. Wie viele Menschen hat er getötet? Er weiß es nicht oder weigert sich, es zu sagen. Er schoss in die Menge wie die anderen.
Sicher ist, dass er einen Monat lang jeden Tag tötete, zuerst im Zentrum des Dorfes, später dann in den Wäldern und Sümpfen, und dass ihm nie die Munition ausging. Wie hat er sich gefühlt? "Zuerst war es Angst", erzählt er uns, "aber dann verschwand die Angst, es gab auch keine Freude, es wurde zur Gewohnheit, zu töten. Es war eine behördliche Anordnung und wir haben unsere Pflicht getan." Er nahm Befehle entgegen und gehorchte, wie Adolf Eichmann und die anderen Nazi-Henker der Endlösung ... Die Hutu-Mörder zeigten weder Schuld noch Reue. Ihre Geständnisse waren mechanisch und erfolgten im Gehorsam gegenüber den neuen Behörden. Doch tief im Inneren kommt keine Spur von Schuldgefühlen zum Vorschein.
Aus dem kommenden Buch "Rwanda 94 le Carnage: 30 ans après, retour sur place" (Rwanda '94, Das Massaker: 30 Jahre danach, eine Rückkehr zum Ort des Geschehens)
Alain Destexhe war 1994 während des Völkermords Generalsekretär von Médecins Sans Frontières (Ärzte ohne Grenzen). Er hat außerdem "Rwanda and Genocide in the Twentieth Century", New York University Press, 1995, veröffentlicht.