Der öffentliche Gebrauch der Beleidigung "die Reste des Schwertes" durch den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Bezug auf Überlebende der Massaker an Christen in seinem Land ist auf vielen Ebenen alarmierend. Der Ausdruck beleidigt nicht nur die Opfer und die Überlebenden der Massaker, sondern gefährdet auch die Sicherheit der schwindenden christlichen Gemeinschaft in der Türkei, die oft einem Druck ausgesetzt ist, der Angriffe auf Leib und Leben einschließt. (Foto von Chris McGrath/Getty Images) |
Während eines Coronavirus-Briefings am 4. Mai benutzte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan eine äußerst abfällige Formulierung: "die Reste des Schwertes".
"Wir lassen nicht zu", sagte er, "dass terroristische Reste des Schwertes in unserem Land versuchen, [terroristische] Aktivitäten durchzuführen. Ihre Zahl ist stark zurückgegangen, aber sie existieren immer noch."
"Reste des Schwertes" (kılıç artığı auf Türkisch) ist eine in der Türkei häufig gebrauchte Beleidigung, die sich oft auf die Überlebenden der christlichen Massaker bezieht, die sich hauptsächlich gegen Armenier, Griechen und Assyrer im Osmanischen Reich und dessen Nachfolger, der Türkei, richteten.
Es ist auf vielen Ebenen alarmierend, dass Erdoğan als Staatsoberhaupt diesen Ausdruck öffentlich verwendet. Der Ausdruck beleidigt nicht nur die Opfer und Überlebenden der Massaker, sondern gefährdet auch die Sicherheit der schwindenden christlichen Gemeinschaft in der Türkei, die oft einem Druck ausgesetzt ist, der Angriffe auf Leib und Leben einschließt.
Aus Protest schrieb Garo Paylan, ein armenischer Abgeordneter im türkischen Parlament, auf Facebook:
"In seiner hasserfüllten Rede gestern Abend benutzte Erdoğan wieder einmal den Ausdruck 'Reste des Schwertes'.
"'Reste des Schwertes' wurde erfunden, um sich auf Waisenkinder wie meine Großmutter zu beziehen, die den Völkermord an den Armeniern [1915] überlebt haben. Jedes Mal, wenn wir diese Phrase hören, bluten unsere Wunden wieder."
Auch andere armenische Aktivisten und Schriftsteller in sozialen Medien kritisierten Erdoğan. Die Journalistin Aline Ozinian schrieb:
"Für diejenigen, die nicht wissen, dass 'terroristische Reste des Schwertes' armenische 'Terroristen' sind, die den Völkermord überlebt haben und nicht durch das Schwert abgeschlachtet werden konnten. Was bedeutet 'Terrorist'? Nun, das ändert sich täglich: Es kann ein Journalist, ein Vertreter der Zivilgesellschaft, ein Schriftsteller, ein Arzt oder die Mutter eines schönen Kindes sein."
"Sie wollen nicht diejenigen, die das Schwert gehalten haben", fuhr sie fort, "sondern die Enkelkinder der Überlebenden eines Volkes und einer Kultur, die durch das Schwert abgeschlachtet wurden, sollen beschämt werden".
Der Kolumnist Ohannes Kılıçdağı schrieb:
"Denken Sie an ein Land, das in der politischen Kultur und Sprache aktiv eine Phrase wie 'Reste des Schwertes' verwendet. Er wird von den höchsten Behörden verwendet. Aber dieselben Behörden desselben Landes behaupten, dass es 'in unserer Geschichte kein Massaker gibt'. Wenn es kein Massaker gibt, woher kommt dann diese Formulierung? Auf wen bezieht er sich?"
Die Verbrechen, die die Türkei zu verbergen versucht, indem sie den Opfern die Schuld gibt, sind eigentlich gut dokumentierte historische Fakten. Im Jahr 2019 veröffentlichten beispielsweise die Historiker Professor Benny Morris und Dror Ze'evi ein Buch mit dem Titel Der dreißigjährige Völkermord: Die Vernichtung der christlichen Minderheiten in der Türkei, 1894-1924 ("The Thirty-Year Genocide: Turkey's Destruction of Its Christian Minorities, 1894–1924"), in dem "die riesigen Massaker beschrieben werden, die das Osmanische Reich und dann die Türkische Republik an ihren christlichen Minderheiten verübt haben". Nach ihren Recherchen:
"Zwischen 1894 und 1924 fegten drei Wellen der Gewalt über Anatolien hinweg und richteten sich gegen die christlichen Minderheiten der Region, die zuvor 20 Prozent der Bevölkerung ausgemacht hatten. Bis 1924 waren die Armenier, Assyrer und Griechen auf 2 Prozent der Bevölkerung reduziert worden".
Während des Völkermords beinhaltete die Vernichtungspolitik der Täter "vorsätzliche Massentötung, mörderische Deportation, erzwungene Bekehrung, Massenvergewaltigung und brutale Entführung. Und noch etwas war eine Konstante: der Schlachtruf des Dschihad".
Wie die Christen wird auch die alevitische Gemeinschaft in der Türkei als "Rest des Schwertes" ins Visier genommen. So bezeichnete der Verbündete von Erdoğan, Devlet Bahçeli, der Chef der Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP), den Journalisten Abdülkadir Selvi 2017 als "Rest des Schwertes", um auf seine angeblichen alevitischen Wurzeln hinzuweisen. Der regierungsfreundliche Journalist Ahmet Taşgetiren beschrieb den Satz dann wie folgt:
"Man löscht eine Einheit (eine Gesellschaft, eine Religionsgemeinschaft, eine Armee) aus, die man als 'der Feind' betrachtet. Was übrig bleibt, ist eine Gruppe von Menschen, die die Schwerter überlebt haben und sich Ihnen ergeben haben. Das sind die Reste des Schwertes".
Selvi versuchte dann zu erklären, warum er kein "Rest des Schwertes" ist:
"Ich möchte Bahçeli daran erinnern: Mein Großvater, Osman, war ein Sohn des Heimatlandes, das von einer Frontlinie zur anderen verlief und der im osmanisch-russischen Krieg gefangen genommen wurde. Ich bin ein Enkel der oghusischen Türken; meine Vorfahren, Hasan und Hüseyin, wurden im Jemen zu Märtyrern. Diese Ehre genügt mir".
Die Erklärung Selvis zeigt einmal mehr, dass die Tatsache, christliche, alevitische oder andere nicht-muslimische Wurzeln zu haben, von vielen in der Türkei als Beleidigung oder schändliches Vergehen angesehen wird. Anstatt zu erklären, warum es inakzeptabel ist, jemanden als "ein Rest des Schwertes" zu bezeichnen, versuchte Selvi, seine "reinrassige" türkische Herkunft und seinen sunnitisch-muslimischen Glauben zu beweisen.
"Heute ist weniger als ein halbes Prozent der türkischen Bevölkerung christlich - das Ergebnis einer Geschichte, in der die Türken die einheimischen Christen der Region verfolgt haben", schrieb der Historiker Dr. Vasileios Meichanetsidis.
"Viele Türken sind immer noch stolz auf diese Geschichte, ohne jeden Versuch, ihr ehrlich ins Gesicht zu sehen oder den Respekt vor den Opfern zu retten. Tatsächlich bezeichnen sie die Opfer fälschlicherweise als Täter, loben die Verbrecher und beleidigen die Erinnerung an die Opfer und ihre Nachkommen.
Die Verwendung von "Reste der Schwerter" stellt daher keine Leugnung von Massakern oder Völkermorden dar. Im Gegenteil, es erklärt den Stolz der Täter. Es bedeutet: "Ja, wir haben Christen und andere Nicht-Muslime abgeschlachtet, weil sie es verdient hatten!"
Uzay Bulut, eine türkische Journalistin, ist ein Distinguished Senior Fellow am Gatestone Institute.