Etwas verdeckt wurde Ayelet Shaked, einer ehemaligen israelischen Justizministerin, im November 2024 schockierenderweise die Einreise nach Australien verweigert, weil sie an einer Konferenz teilnehmen wollte, in der aktuelle Ereignisse im Nahen Osten diskutiert wurden. Die Konferenz wurde vom Australia Israel & Jewish Affairs Council (AIJAC) ausgerichtet und war als Veranstaltung der jüdischen Gemeinde gedacht.
Colin Rubenstein, Geschäftsführer des AIJAC, verurteilte die Visumsverweigerung durch den australischen Innenminister Tony Burke, die damals ohne Angabe von Gründen erfolgte. Rubenstein ist der Ansicht: "Die Entscheidung, Shaked ein Visum zu verweigern mit der Begründung, sie würde Australier verunglimpfen und Zwietracht in der Gemeinde säen, ist ein schändlicher Akt der Feindseligkeit gegenüber einem demokratischen Verbündeten."
Einem ehemaligen israelischen Kabinettsmitglied die Einreise in ein westliches Land zu verweigern, ist lediglich ein weiterer Vorfall in einer globalen Ausschlussbewegung gegen jüdisch-israelische Persönlichkeiten. Im Januar 2022 zogen sich rund 20 Kulturgruppen unter Protest gegen die Förderung einer Aufführung der Sydney Dance Company durch die israelische Botschaft in Australien zurück, die beim Kulturfestival in Sydney aufgeführt werden sollte. Die Aufführung basierte auf einem Werk der Batsheva Dance Company aus Tel Aviv und des israelischen Choreografen Ohad Naharin, wurde jedoch aufgrund ihrer israelisch-jüdischen Verbindung verteufelt.
Ein Bericht des israelischen Nationalen Rates für zivile Forschung und Entwicklung vom Dezember 2023 warnte, dass ein "inoffizieller Boykott in der westlichen Wissenschaft stattfindet". Die Folgen für Israel könnten schwerwiegend sein, heißt es in dem Bericht, da diese "diskriminierenden Praktiken der Wirtschaft schaden könnten, die als Start-up-Land auf wissenschaftliche Fähigkeiten angewiesen ist". Der Bericht fügte hinzu:
"Seit dem 7. Oktober hat eine Art stiller Boykott israelischer Forscher begonnen, wie man ihn noch nie erlebt hat. Dieser Boykott spiegelt sich in der Absage von Einladungen zu gemeinsamen Konferenzen, der Ablehnung von Artikeln zur Veröffentlichung, der Ablehnung von Stipendien für israelische Forscher und vielem mehr wider."
Der Bericht erwähnt Maßnahmen, die die in den USA ansässige Middle East Studies Association (MESA) bereits im März 2022 ergriffen hatte. Dabei wurde ein von der BDS-Bewegung angestifteter akademischer Boykott gegen israelische Institutionen von einer großen Mehrheit der MESA-Mitglieder gebilligt, von der Academic Engagement Agency, einer Watchdog-Gruppe, jedoch verurteilt.
Als Reaktion auf den Ausschluss wies der Rivale der MESA, die Association for the Study of the Middle East and Africa (ASMEA), die von den verstorbenen Professoren Bernard Lewis und Fouad Ajami gegründet wurde, laut JNS "auf die Doppelmoral in der Resolution der MESA und den Schaden hin, den sie der akademischen Freiheit zufügen wird".
Der Vorsitzende der ASMEA, Professor Norman Stillman, schrieb in einer Erklärung:
"Mit der Verabschiedung dieser Resolution zur schwarzen Liste und zum Boykott israelischer Hochschulen haben die MESA-Mitglieder jeden Vorwand aufgegeben, eine akademische Vereinigung zu sein, und sich stattdessen dafür entschieden, eine Organisation, die ein einziges politisches Ziel verfolgt, zu sein: Israel zu delegitimieren. Ihr Verzicht auf die Grundprinzipien akademischer Integrität und Freiheit, nämlich die freie Meinungsäußerung, ist tief in alten Vorurteilen und Voreingenommenheiten verwurzelt."
Während alle Versuche, jüdische Exzellenz auf der Weltbühne zu delegitimieren, entschieden zu verurteilen sind, wird die Heuchelei westlicher antisemitischer und antizionistischer Akteure durch die Ereignisse rund um die Veröffentlichung von Salman Rushdies Buch "Die satanischen Verse" im Jahr 1988 deutlich. Zu einer Zeit, als von Seiten beleidigter Muslime enormer Druck ausgeübt wurde, das Buch zu verbieten, waren die westlichen Nationen dazu nicht geneigt. Sie nahmen zu Recht in Anspruch, die akademische Freiheit sei Teil ihrer Verfassungstradition.
Die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher rechtfertigte die Veröffentlichung des umstrittenen Werks durch den Westen. "Die Meinungsfreiheit", sagte sie, "sei ein Prinzip von höchster Bedeutung", und es gehe um "nationale Souveränität und internationales Recht" – und nichts davon verbiete den Druck des Textes.
Verglichen mit der prinzipiellen Haltung westlicher Staats- und Regierungschefs zur Zeit von Rushdies umstrittenem Buch, die akademische Freiheit und Meinungsfreiheit zu verteidigen, werden bei der Anwendung dieser Rechte auf jüdisch-israelische Schriftsteller, Akademiker, Leistungsträger, Intellektuelle, Gelehrte, Wissenschaftler und dergleichen plötzlich hochgelobte Verfassungsprinzipien ignoriert – sogar von renommierten akademischen Institutionen wie der Universität von Pennsylvania.
Im September 2023 veranstaltete die Universität von Pennsylvania im Namen der akademischen Freiheit auf ihrem Campus in Philadelphia ein "Palestina schreibt Literaturfestival", bei dem "einige der berüchtigtsten Antisemiten der Welt" auftraten. Die ausgewählten Redner waren keine anerkannten "Schriftsteller, Akademiker oder Literaturexperten". Das Festival wurde von einem Kritiker als "antisemitisches Pro-BDS-Hassfest" beschrieben, das die Zerstörung des jüdischen Staates befürwortete. Wenig überraschend waren jüdisch-israelische Teilnehmer nicht willkommen.
In ähnlicher Weise gab das "Palestina Literaturfestival" (Palfest), eine sich selbst als "kulturelle Initiative" bezeichnende Initiative, im Oktober 2024 bekannt, dass "sich über 1.000 Schriftsteller einem literarischen Boykott Israels angeschlossen haben", so ein Bericht des Wall Street Journal.
"In einem offenen Brief erklärten diese Autoren, dass sie die Übersetzung ihrer Bücher ins Hebräische nicht zulassen würden, dass sie nicht für israelische Zeitschriften und Zeitungen schreiben würden, dass sie in Israel keine Konferenzen besuchen oder Lesungen geben würden und dass sie nicht mit israelischen Verlegern und Literaturagenten zusammenarbeiten würden ... Palfest bezeichnet seine eigenen Bemühungen stolz als 'den größten Kulturboykott gegen israelische Institutionen in der Geschichte'."
Zu den Unterzeichnern des Boykottbriefs gehören Pulitzer-Preisträger, Nobelpreisträger, MacArthur Fellows und so weiter. Kurz darauf unterzeichneten weitere 5.000 Schriftsteller den Boykott.
Diese Vorfälle sind keine Einzelfälle. Sie haben systematischen Charakter und deuten auf eine weltweit weit verbreitete aggressive Agenda hin, den jüdischen Einfluss in der akademischen Welt, Wissenschaft, Technologie und Kultur auszulöschen. Die Strategie der Feinde Israels und der Juden erinnert an die Ziele der Kommunistischen Partei Chinas, etwa in Taiwan: Taiwan vollständig vom Weltgeschehen zu isolieren – in allen Bereichen, politisch, finanziell, wirtschaftlich und kulturell. Ohne die Unterstützung Taiwans durch die USA und andere Verbündete wären sie damit erfolgreich gewesen. Die USA und der Westen sollten auch hier an der Seite Israels stehen.
Die Arroganz hinter der Absicht, die tiefe Weisheit, Brillanz und Genialität herausragender Männer und Frauen, die so viel zum Ethos, zur Kultur und zur Größe der westlichen Zivilisation beigetragen haben, auszulöschen, zu demontieren, zu rauben und zu leugnen, ist schwer zu begreifen. 22 % der Nobelpreisträger (von 0,2 % der Weltbevölkerung) sind Juden, darunter Albert Einstein, Niels Bohr (dessen Mutter Jüdin war, was ihn während der Nazizeit in Gefahr brachte), Eli Wiesel und Milton Friedman. Auch diesen Berühmtheiten würde eine Plattform verwehrt, sollten sie heute auf der Weltbühne auftreten.
Die wahre Erklärung, so scheint es, ist der tief verwurzelte Judenhass in verschiedenen westlichen Gesellschaften. Dieser wurde jahrelang hinter einer Fassade aus Toleranz und gesellschaftlichen Nettigkeiten verborgen, doch heute, so Steven Spielberg, "lauert der Antisemitismus nicht mehr, sondern steht stolz da", wie es in den 1930er Jahren in Deutschland der Fall war.
Ari Ingel, Geschäftsführer der Creative Community for Peace, sagte als Reaktion auf den Boykottbrief vom Oktober:
"Diese Boykottaufrufe, die jetzt von Mitgliedern der Literaturgemeinde selbst angeführt werden, erinnern an den Boykott jüdischer Autoren im Jahr 1933, als Antisemiten über 25.000 Bücher verbrannten. Die Werke jüdischer Autoren wie Albert Einstein und Sigmund Freud wurden ebenso verbrannt wie amerikanische Werke von Ernest Hemingway und Helen Keller. In diese Richtung gehen die Dinge wieder."
Die Worte des Grafen Stanislas de Claremont-Tonnerre zur Zeit der Französischen Revolution versuchen, die Feindseligkeit gegenüber dem jüdischen Volk zu analysieren: "Den Juden sollte als Nation alles verweigert werden, als Individuen jedoch alles gewährt werden ... Die Existenz einer Nation innerhalb einer Nation ist für unser Land inakzeptabel." Stanislas verurteilte daher ihre Existenz als Nation, was 1948 hervorragend widerlegt wurde.
Der Journalist Daniel Greenfield stellt fest, dass es sich aus Sicht westlicher Aktivisten so verhält:
"Der Antisemitismus basierte immer darauf, die jüdische Existenz als unnatürlich und künstlich umzudefinieren. Schon in den Tagen des Pharaos wurden Juden als Kolonisatoren angeprangert... Die Juden gehören als Semiten nicht nach Europa. Die Juden gehören als Europäer nicht nach Israel. Die Juden gehören als Zionisten nicht an fortschrittliche Institutionen wie Harvard oder Columbia. Und die Juden gehören als Besatzer nicht nach London."
Er fährt fort: "Es geht nicht um Israel", sondern "alles hat mit den Juden zu tun". Einfach ausgedrückt ist kulturelle und akademische Ächtung einfach nur neu abgefüllter Judenhass.
Gleichzeitig spiegeln diese Aktionen auch den Todeskampf dieses bösartigen Konstrukts wider, das die Gruppe gegenüber dem Einzelnen bevorzugt und als Identitätspolitik bekannt ist. Es hat in der Öffentlichkeit enormen spaltenden Schaden angerichtet und manifestiert sich nun in einem lauten, irrationalen und wütenden Vorurteil im Gewand eines voreingenommenen Anspruchs auf soziale Gerechtigkeit gegen eine Nation, eine Religion, eine ethnische Gruppe friedliebender Gelehrter, Intellektueller, Wissenschaftler und kreativer Genies, die Freiheit, Moral, Innovation und Exzellenz wertschätzen.
Die jüdische Nation hat eine göttliche Berufung, der Welt "Licht zu bringen" mit Weisheit, Wahrheit und gleicher Gerechtigkeit vor dem Gesetz. Diese Werte begannen mit den mosaischen Gesetzen, die endgültige Tugendregeln einführten. "Das jüdische Volk hat der Welt vor Tausenden von Jahren Moral gebracht", bemerkte Safra Catz, CEO von Oracle, "und manche Menschen sind immer noch wütend darüber."
In dieser Zeit internationaler Unruhen braucht die Welt die Expertise und Weisheit der besten Köpfe und großen Staatsmänner, auch der jüdischen. Es wäre zum Nachteil der westlichen Zivilisation und Gesellschaft, wenn dem Westen diese jahrtausendealte, generationenübergreifende Exzellenz in dieser dunklen Zeit der Postwahrheit, Postmoral und der sich ausbreitenden Barbarei, insbesondere im Westen, vorenthalten würde.
Nils A. Haug ist Autor und Kolumnist. Von Beruf ist er Anwalt, Mitglied der International Bar Association, der National Association of Scholars, Dozent am Intercollegiate Studies Institute und der Academy of Philosophy and Letters. Er ist nicht mehr als Anwalt tätig, sein besonderes Interessengebiet ist die politische Theorie und Ethik in Verbindung mit aktuellen Ereignissen. Er hat einen Doktortitel in Apologetischer Theologie. Dr. Haug ist Autor von "Politics, Law, and Disorder in the Garden of Eden – the Quest for Identity" und "Enemies of the Innocent – Life, Truth, and Meaning in a Dark Age". Seine Arbeiten wurden im First Things Journal, The American Mind, Quadrant, Minding the Campus, Gatestone Institute, National Association of Scholars, Israel Hayom, The James Wilson Institute (Anchoring Truths), Document Danmark, Jewish Journal und anderen veröffentlicht.