
Nachdem Präsident Trump vorgeschlagen hatte, die derzeit in Gaza lebenden arabisch-muslimischen Siedler umzusiedeln, kam es zu einem Ausbruch wütender Einwände von Politikern, Aktivisten und Medien.
Die Einwände lassen sich grob in moralische und praktische einteilen. Der "moralische" Einwand lautet, es sei "falsch", die Bevölkerung umzusiedeln, die derzeit Gaza besetzt, und der "praktische" Einwand lautet, dies sei unmöglich zu erreichen. Beide Einwände sind nicht stichhaltig.
Die jüdische Bevölkerung Gazas wurde zweimal umgesiedelt, einmal nach der ägyptischen Invasion und der Eroberung Gazas während des Unabhängigkeitskrieges und das zweite Mal nach dem "Abzug" von 2005, bei dem 21 jüdische Gemeinden gewaltsam vernichtet und die dort lebenden Familien vertrieben wurden.
Politiker und Medien hatten nicht nur keine Einwände gegen die gewaltsame Vertreibung der jüdischen Gemeinden Gazas, sondern feierten sie als einen Schritt vorwärts für den Frieden in der Region.
Viele, wenn nicht die meisten "Friedenspläne" schlagen die weitere Umsiedlung von Hunderttausenden von Juden vor, die in Judäa und Samaria leben, um Platz für einen "palästinensischen" Staat zu schaffen. Obwohl sie die Umsiedlung von Muslimen aus Gaza in arabische Länder ablehnen, bezeichnen sie Juden, die im "Westjordanland" leben, als Siedler, ihre Gemeinden als "Siedlungen" und schlagen vor, sie anderswo umzusiedeln.
Die UNO-Resolution 242 wurde von vielen Politikern und Medien so interpretiert, dass Israel sich aus dem Gebiet zurückziehen muss, darunter aus Teilen Jerusalems, in dem 450.000 Juden leben. Dieselben Leute, die darauf bestehen, dass es moralisch falsch und unpraktisch ist, zwei Millionen Muslime aus Gaza umzusiedeln, argumentieren auch, dass es moralisch richtig und praktisch ist, fast eine halbe Million Juden in Israel anzusiedeln.
Die Gegner von Trumps Vorschlag glauben nicht, dass es falsch ist, eine Bevölkerung umzusiedeln, sie würden nur lieber Juden vertreiben und umsiedeln als die arabisch-muslimische Kolonialbevölkerung.
Sie sind nicht gegen die Umsiedlung, sie unterstützen den Terrorismus.
Nachdem die Frage der Moral geklärt ist, wie steht es mit der praktischen: Ist das überhaupt möglich?
Manche behaupten, die arabisch-muslimische Bevölkerung des Gazastreifens könne nicht ohne "Kämpfe von Tür zu Tür" vertrieben werden. Doch Israels jüngste Erfahrungen im Krieg nach dem 7. Oktober zeigen, dass das eindeutig nicht stimmt.
Trotz der falschen Behauptungen eines Völkermords hielten die Israelis die zivilen Opfer auf einem Minimum, indem sie so viel "zivile" Bevölkerung wie möglich von einem Teil Gazas in einen anderen evakuierten.
Obwohl ihnen gesagt wurde, es sei unmöglich, evakuierten die Israelis Hunderttausende von Gaza-Bewohnern, um Platz für militärische Operationen zu schaffen. Zu Beginn des Krieges verließen etwa eine Million Gaza-Bewohner den Norden in Richtung Süden, und die UNO behauptete später, dass bis zu 1,5 Millionen muslimische Siedler in Gaza vertrieben worden seien. Die meisten von ihnen in Gaza folgten den Befehle und machten Platz.
Betrachtet man Beispiele außerhalb Israels, so führte der Krieg des "Schwarzen Septembers" zwischen Jordanien und der PLO laut Jassir Arafat zum Tod von etwa 4.000 Terroristen und bis zu 25.000 Zivilisten, und etwa 20.000 "Palästinenser" wurden in "Flüchtlingslagern" im Libanon angesiedelt.
Nach dem Golfkrieg bestrafte Kuwait die "Palästinenser", die mit Saddam Hussein kollaboriert hatten, indem es in einer Massensäuberung etwa 280.000 von ihnen vertrieb. Später schlossen sich Saudi-Arabien, Katar und andere Golfverbündete dieser Säuberung an, deren Gesamtzahl von "Palästinenser"-Befürwortern auf 400.000 geschätzt wird.
Kuwait beschoss "palästinensische" Wohnviertel und schickte Todesschwadronen, um sie zu massakrieren. Panzer und Truppen wurden eingesetzt, Kontrollpunkte errichtet und die meisten "Palästinenser" wurden aus ihrem Land vertrieben und ihre Wohnviertel wurden zerstört. Teile von Hawally, wo früher die "Palästinenser" lebten, wurden dem Erdboden gleichgemacht und in einen Vergnügungspark verwandelt.
Dies geschah mit Unterstützung der ersten Bush-Regierung.
"Ich glaube, wir erwarten ein bisschen zu viel, wenn wir von den Menschen in Kuwait verlangen, freundlich zu denen zu sein, die ihre dort zurückgebliebenen Landsleute ausspioniert, ihre Familien dort misshandelt und dergleichen getan hatten", sagte Präsident George H. W. Bush Reportern auf einer Pressekonferenz.
Saudi-Arabien deportierte über 50.000 "Palästinenser", und Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate und Katar, das inzwischen ein staatlicher Sponsor der Hamas geworden ist, begannen ebenfalls mit der Entlassung, Vertreibung und Deportation von "Palästinensern".
Keines dieser Ereignisse löste große Proteste oder Kommentare aus, sie geschahen mit Unterstützung westlicher Regierungen, die wie Präsident Bush dies mit den Reaktionen der Franzosen gegen Kollaborateure nach der Nazi-Besatzung verglichen, und das Leben ging bald wieder weiter wie zuvor.
Die Umsiedlung einer großen Zahl von "Palästinensern" hat es im Nahen Osten schon früher gegeben. Die Umsiedlung Gazas würde zwar in größerem Maßstab erfolgen, aber nicht viel umfangreicher als die Umsiedlungen während oder nach dem Golfkrieg.
Eine solche Umsiedlung ist sowohl praktisch als auch moralisch vertretbar, da es keine anderen Optionen gibt.
Das grundlegende Problem des Konflikts ist, dass Israel rund 800.000 jüdische Flüchtlinge aus der muslimischen Welt umgesiedelt hat, während die arabisch-muslimischen Nationen, die es angegriffen haben, dies nicht getan haben. Gemeinsam mit der UNO bestanden sie darauf, sie unter der falschen Identität von "Palästinensern" als ewige Besatzungsarmee zu erhalten und sie zu Terrorgruppen für einen endlosen Krieg mit Israel zu formieren.
"Man muss aus der Geschichte lernen. Man kann nicht immer wieder denselben Fehler machen", betonte Präsident Trump.
Seit über 30 Jahren wird jede mögliche Anstrengung unternommen, um einen "palästinensischen" Staat zu schaffen. Nach mehreren Friedensvorschlägen, Landkonzessionen, endlosen Verhandlungsrunden und Steuergeldern (allein seit dem 7. Oktober über 2 Milliarden Dollar durch USAID an die "Palästinenser") hat nichts funktioniert.
Als Israel sich 2005 aus Gaza zurückzog und Gewächshäuser und Pläne für neue Industrien sowie beträchtliche internationale Gelder hinterließ, verwandelte die Hamas es in ein Kriegsgebiet.
Die Befürworter einer Zweistaatenlösung argumentieren nach wie vor, wenn Israel noch mehr Land anbieten und noch mehr Juden vertreiben und umsiedeln würde, würden die muslimischen Terroristen schließlich einem dauerhaften Frieden zustimmen.
Doch es gab nie auch nur den geringsten Beweis, dass dies funktionieren würde. Keiner der israelischen Vorschläge und keines der Zugeständnisse seit den späten 1980er Jahren hat zu irgendeiner Art von Frieden geführt. Die PLO und die Hamas nutzten den Terrorismus auf Schritt und Tritt, um weitere israelische Zugeständnisse zu erzwingen, ohne etwas dafür zu leisten. Ihre Führer haben immer wieder erklärt, dass sie Israel zerstören wollen.
Seit dem 7. Oktober nimmt man ihre Worte nun endlich für bare Münze.
Diplomaten beharrten darauf, dass es ohne die Vertreibung und Umsiedlung der Juden aus Judäa und Samaria keinen Frieden geben könne. Präsident Trump drehte den Spieß um und meinte, dass es ohne die Umsiedlung der arabischen Muslime aus Gaza keinen Frieden geben könne. Was ergibt mehr Sinn?
Die Debatte über Präsident Trumps Vorschlag einer amerikanischen Rolle in Gaza ist noch nicht abgeschlossen. Viele Amerikaner und Israelis halten diesen Schritt für unnötig. Sie würden es vorziehen, wenn Israel sich allein um die Angelegenheit kümmert und dabei die politische Unterstützung der Vereinigten Staaten erhält. So wie Bush den Kuwaitern politische Unterstützung bei der Vertreibung der "palästinensischen" Bevölkerung aus ihrem Land gewährte.
Präsident Trump ist ein Visionär und seine Idee hat die gesamte Sicht auf den Konflikt neu ausgerichtet. Auch wenn sie nur eine Öffnung für eine Verhandlungsposition sein mag, wie sein Gerede von der Annexion Kanadas oder Grönlands, besteht kein Zweifel daran, dass sie die gesamte konventionelle Weisheit im Nahen Osten erschüttert hat. Seine Grundannahme, dass Gaza ein schöner Ort ist, der aber eine Konfliktquelle sein wird, solange es von islamischen Terroristen und ihren Unterstützern bevölkert ist, ist grundsätzlich richtig.
Die moralischen und praktischen Einwände dagegen sind unbegründet. Eine Umsiedlung ist machbar und moralisch. Wenn die Kuwaiter und Jordanier die "Palästinenser" aus weitaus weniger Gründen als den Gräueltaten vom 7. Oktober aus ihren Ländern umsiedeln konnten, haben die Israelis sicherlich das Recht dazu.
Die Politiker, Diplomaten und Reporter, die sich für die Massenumsiedlung von fast einer halben Million Juden einsetzten, haben keine moralischen Gründe, sich der Umsiedlung der Muslime aus Gaza zu widersetzen.
Und nachdem man alles andere versucht hat, darunter Jahrzehnte erfolgloser Bemühungen, mit den Terroristen Frieden zu schließen oder trotz fehlenden Friedens mit ihnen zu koexistieren, ist es an der Zeit, das zu tun, was für alle am sinnvollsten ist und als einziges Hoffnung auf Frieden in der Region bietet.
Daniel Greenfield ist Shillman Journalism Fellow am David Horowitz Freedom Center.